In Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen

Benutzung von Mobiltelefonen im Zusammenhang mit Gelddiebstahl und Phishing eingehen.

2023-03-02
Benutzung von Mobiltelefonen im Zusammenhang mit Gelddiebstahl und Phishing eingehen.

Heutzutage sind Mobiltelefone fast ein fester Bestandteil unseres Lebens. Mit ihnen können wir telefonieren, Nachrichten verschicken, im Internet surfen und Fotos machen. Leider sind wir uns der Risiken, die mit ihrer Nutzung verbunden sind, oft nicht bewusst. In diesem Artikel möchte ich auf die Sicherheit bei der Benutzung von Mobiltelefonen im Zusammenhang mit Gelddiebstahl und Phishing eingehen.

Gelddiebstahl ist eine der häufigsten Straftaten, denen Mobiltelefonbenutzer zum Opfer fallen. Die häufigste Form eines solchen Diebstahls ist die Verwendung von so genannten Premium-SMS-Codes durch Kriminelle. Dabei senden die Betrüger eine Textnachricht an einen Handynutzer, in der sie ihn auffordern, eine Nachricht an eine spezielle Nummer zu einem sehr hohen Preis zu senden. Der Nutzer, der sich der Drohung nicht bewusst ist, sendet eine Textnachricht und erhält dann eine Rechnung über mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Zloty. Am häufigsten treten solche Betrügereien beim Herunterladen von Anwendungen aus unbekannten Quellen auf, die Schadsoftware enthalten.

Wie können Sie sich davor schützen? Zunächst einmal ist es ratsam, Anwendungen nur von offiziellen Quellen herunterzuladen, wie dem App Store oder Google Play. Wenn Sie jedoch eine App von einer anderen Website herunterladen möchten, sollten Sie vorher die Bewertungen der App lesen und eine Antiviren-Software auf Ihrem Telefon installieren, um Malware zu erkennen und zu entfernen.

Eine weitere Gefahr, der wir bei der Nutzung eines Mobiltelefons ausgesetzt sein können, ist Phishing. Dabei handelt es sich um Phishing, bei dem sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern erbeutet werden. Dazu verwenden Kriminelle in der Regel gefälschte Websites, die vorgeben, Bankdienste oder Online-Shops zu sein. Wenn Sie auf eine solche Website zugreifen, werden Sie nach Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort gefragt, und die Kriminellen nutzen diese Informationen dann, um sich in Ihr Bankkonto einzuhacken oder Einkäufe auf Ihre Kosten zu tätigen.

Wie können Sie sich davor schützen? Erstens sollten Sie sich immer vergewissern, dass die Website, auf der Sie Ihre Daten eingeben, echt ist. Dazu können Sie die URL der Website und ihr SSL-Zertifikat überprüfen. Es lohnt sich auch, nicht auf verdächtige Links zu klicken und die zweistufige Authentifizierung zu verwenden, wenn Sie sich bei Ihrem Bankkonto anmelden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Benutzung von Mobiltelefonen gefährlich sein kann, aber es gibt Möglichkeiten, das Risiko, Opfer eines Betrugs zu werden, zu minimieren. Es lohnt sich, grundlegende Sicherheitsregeln zu beherzigen, z. B. keine Anwendungen aus unbekannten Quellen herunterzuladen, nicht auf verdächtige Links zu klicken und die zweistufige Authentifizierung zu verwenden. Wenn Sie eine verdächtige Textnachricht oder E-Mail erhalten, sollten Sie immer überprüfen, ob der Absender wirklich der ist, für den er sich ausgibt, und im Zweifelsfall die Bank oder das Unternehmen kontaktieren, von der/dem die Nachricht stammt.

Denken Sie auch daran, die Software Ihres Telefons regelmäßig zu aktualisieren, damit etwaige Sicherheitslücken geschlossen werden können. Es lohnt sich auch

pixel